Werbung enthalten
Das Kleid Verano hat es mir sofort angetan. Kein Wunder, es ist ja auch auf der Titelseite des Lillemagazins No5. Von der Schwierigkeit ist es mit 2 Scheren angegeben und so gut zu bewältigen. So, nun genug der Worte…
Viel Spaß und Vergnügen beim Nähen von VERANO, welches als Maxikleid genauso schön ist wie in Tunikalänge.

Nähanleitung (VERANO)
Nähzutaten:
Bei XS/S 1,90 M/L 2,50 und bei XL/XXL 2,80 m Modal. Dieser eignet sich am Besten, da er einen schönen Fall hat und die Raffung so schöner zur Geltung kommt.
Fixiereinlage für die vorderen Kanten am Ausschnitt
schmales Gummiband oder transparentes Elastikband für die Raffung.

Zunächst wird der Schnitt abgepaust (Malerfolie oder eine A0 Kopie sind alternativen zum Papier)
Die Schnittteile sind auf dem Schnittbogen C in schwarz gedruckt.
7.1 Obereres Vorderteil
7.2. Oberes Rückenteil
7.3 Rockteil vorne
7.4 Rockteil hinten
Der Streifen für den Ausschnitt ist im Schnittbogen nicht enthalten.

Die Schnittteile sind ohne NZ im Schnittmusterbogen eingezeichnet und müssen, genauso wie die Nahtzugabe von 3cm am vorderen Ausschnitt zugegebene werden. Am vorderen Ausschnitt sind 3cm im Lillemag angegeben.


Es werden folgende Teile für das Kleid benötigt:
7.1 Oberes Vorderteil (2x gegengleich zuschneiden —-> am Halsausschnitt empfiehlt es sich eine NZ von 3cm hinzu zufügen. Diese habe ich auf meinem Schnittteil schon eingezeichnet. (siehe oben) Bei der Überlappung habe ich mir einen Knips gesetzt.
7.2 Oberes Rückteil einmal in Stoffbruch
7.3 Vorderes Rockteil
7.4 Rückwärtiges Rockteil
und einen Streifen von 2,5cm quer im Fadenlauf für die Versäuberung des Ausschnittes.


Falls der Ausschnitt etwas mehr Stand haben sollte kann eine Bügeleinlage (Hier H609 von Vlieseline)auf die Breite der Nahtzugabe am Ausschnitt gebügelt werden. Anschließend werden die Kanten des Ausschnittes nach innen gebügelt.

Zum Einfassen des rückwärtigen Halsausschnittes und der Armausschnitte benötigt man noch den Streifen mit einer Breite von 2,5 cm welcher quer zum Fadenlauf zugeschnitten wurde.
Der rückwärtige Ausschnitt wird ausgemessen, und die Mitte markiert und die gesamte Länge des rückwärtigen Halsausschnittes mit dem Faktor 0,90 multipliziert. Anschließend werden zu dem Ergebnis noch 4cm addiert.
Beispiel: 24cm x 0,9= 21,6cm + 4cm = 25,6cm
Die Länge wird jetzt vom der Versäuberungsstreiben abgeschnitten.

Danach wird die Mitte in den Streifen eingezeichnet. Am Anfang und Ende werden 2 cm markiert. Dies ist der „Überstand“ welcher oben in der Rechnung hinzugefügt wurde.
Dieser Streifen wird rechts auf rechts auf den rückwärtigen Halsausschnitt gestreckt und zwar so, dass sich die erste Markierung und der Beginn des Halsausschnittes treffen. Ebenso sollten sich die Markierung der Mitte und die Markierung am Ende des Ausschnittes (mit 2cm Überstand) treffen.

Der Streifen wird gut festgesteckt.

Anschließend wird dieser Streifen mit der Nähmaschine oder Overlock an den rückwärtigen Halsausschnitt angenäht. Eine leichte Dehnung des Einfassstreifen ist erwünscht.

Auf dem oberen Bild sieht man eine leichte Wellung es Ausschnittes.


Die Nahtzugabe wird nach oben geklappt (Rechte Seite im Bild noch sichtbar) den Einfasstreifen darüber über die Nahtzugabe nach unten klappen.

Den gesamten Streifen drüber jetzt mit der NZ nach unten kippen, dabei bitte darauf achten, dass alles oben schön glatt ist.

Alles gut feststecken bis zum Ende des Streifens feststecken.

Danach den Einfassstreifen knappkantig absteppen.
(Der Überstand des Einfassstreifens wird mit der Schulternaht dann abgeschnitten.)


Die Schultern des Vorder- und Rückteils werden rechts auf recht zusammen gesteckt.Der umgebügelte Ausschnittbelegt wird so um die Rückenteil Schulter gelegt, dass diese beim Nähen zwischen Vorderteil und Ausschnittbeleg positioniert ist. Die Schulternähte werden mit einem elastischen Stich oder mit der Overlock geschlossen.
Anschließend werden die Seitennähte ab dem Ärmelsaum rechts auf rechts geschlossen.

Beide Vorderteile werden so gelegt, dass so überlappen wie sie im Schnitt angegeben sind. Ich habe mir dort Knipse gesetzt. An der unteren Schnittkante wird im Bereich der Überlappung im der Nahtzugabe eine Naht gesetzt. Dadurch wird die Überlappung der Vorderteile gesichert.

Wichtig ist, dass die Seitennähte aufeinander treffen.
Die beiden Rockteile werden rechts auf rechts zusammen gesteckt und dann genäht genäht.
Um die schöne Raffung am Übergang zwischen Oberteil und Rockteil zu bekommen muss ein Gummi eingenäht werden. Am besten misst man das Gummi leicht unter Brust ab.

Hier die alternative Variante:
Man schließt das Gummi zu einem Ring mit der Nähmaschine.
Danach viertel man das Gummi und steckt es gleichmäßig an der Nahtzugabe innen fest.
Nach dem Feststecken wird das Gummi gleichmäßig in der Nahtzugabe festgenäht.
Zum Schluss werden Ärmel und Rocksaum versäubert und die Nahtzugaben nach innen mit Nadeln fest gesteckt und mit einem elastischen Stich oder mit der Zwillingsnadel oder Cover versäumt.
Fertig ist dein Kleid VERANO
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nähen und Tragen deines neues selbstgefertigten Kleidungsstückes… DU KANNST STOLZ AUF DICH SEIN!!! ❤
