Fresco Fresolino

eine Nähanleitung mit Bildern

Beitrag enthält Werbung

Herzlich Willkommen zum SEWALONG

Für eine Fresco/Frescolino brauchst du folgende Sachen:

Summersweat Summerjeans Jeansjersey (Stoffverbrauch entnimmst Du am Besten aus dem LilleMagazin No5)

Gummiband und Bügeleinlage

Wonderclips Stecknadeln Maßband Nähgarn ggf Jeansgarn für Ziernaht Schneidekreide oder MagicMarker

Rollschneider oder Schere

Lillemagazin Material zum Schnittmuster abzeichnen.

Nähmaschine Overlock Bügeleisen

EIN PAAR TIPPS

Vor dem Zuschnitt ist es gut, wenn du Längen und Weitenmaße an einem gut sitzenden Modell aus ähnlichem Stoff vergleichst und dann die gewünschte und richtige Größe zu bestimmen.

IM MAGAZIN AUF SEITE 56 SIND NOCH EINIGE TIPPS ZUR INDIVIDUELLEN ANPASSUNG UND ÄNDERUNG VON FRESCO UND FRESCOLINO

BEI MEINEM MODELL HABE ICH MICH FÜR EIN MODELL ZUM COOLEN HOCHKREMPELN MIT BÜNDCHEN AUS DEM GLEICHEN STOFF ENTSCHIEDEN.

Zutaten für Fresco/Frescolino




Zuerst bestimmst du die Größe. Ich kann leider nur Erfahrungswerte für die Jungshose abgeben und ich habe seine normale Größe genäht Sie passt gut.

Die FRESCO IN ROT NR 11 und FRESOLINO IN BLAU NR 12 auf dem Schnittmusterbogen D eingezeichnet. Hier kannst Du den Schnitt ganz einfach abzeichnen. ACHTUNG: IM SCHNITT IST KEINE NZ ENTHALTEN!!!

Danach überträgst du die Schnitteile wie in der Liste angegeben auf den Stoff und schneidest sie mit NZ aus.

Um ein Ausleiern der Tascheneingriffe zu verhindern ist es ratsam auf die linke Seite eine Bügeleinlage anzubringen.

Danach nähst die Taschenbeutel r-a-r an die Vorderhose. 11.1 + 11.5

Du kannst diesen Naht dann noch absteppen.

Hier kannst die Steppnaht am Eingriff erkennen.

Wenn das gemacht hast dann nähen den rückwärtigen Taschenbeutel (1.6) an den vorderen Taschenbeutel und schließt sie an der Rundung

Das machst du mit dem zweiten vorderen Hosenbein ebenso.

Fixiere den Taschenbeutel oben und seitliche mit ein paar Geradstichen in der Nahtzugabe.

Dadurch verrutscht der Taschenbeutel nicht mehr so leicht wenn du später das hintere und vordere Hosenbein vernähst.

Jetzt nähst du die Oberen Hosenbeine rechts auf recht mit den unteren Hosenbeinen zusammen. Entweder mit einem Geradstich oder der Overlock.

Die Naht gut ausbügeln

Wenn du willst kannst Du die Nahtzugaben noch klappkantig absteppen.

Es verleiht Deiner Hose einen sportlichen Look

Wenn Du alle Ober und Unterteile der Hose miteinander verbunden hast, dann lege die Vorderhosenbeine bündig rechts auf rechts auf die Hinterhosenbeine und nähe diese mit einem elastischen Sticht zusammen.

Einen Hosenfuß wenden…

Hier siehst du beide Hosen wie sie vor dem Ineinander-Stecken gelegt werden können.

Schiebe das Hosenbein rechts auf recht in das andere Hosenbein und stecke dann die vordere und die hintere Naht im Schritt bündig . Schließe diese Naht entweder mit einem elastischen Jerseystich oder mit der Overlocknaht.

Die Hose wird an der Taille mit einem Gummizug genäht. Schneide einen geraden Bund mit 10cm Höhe plus Nahtzugabe zu. Die Länge des Bundes misst du an der genähten Hose rundherum ab. Diesen Wert nimmst du mal 0,9 +NZ

Falls Du mit Bündchen die Hose annähst empfiehlt sich (ermittelte Länge x 0,8 + NZ)

Den Bund nähst Du an der rechten Seite r-a-r zusammen. Die Nahtzugaben bügelst du gut auseinander und nähst den Bund an. Dieser Schnitt wird im Lillemagazin auf S56 sehr gut und ausführlich beschrieben.

Das Gummi passt du am bestem am zukünftigen Träger der Hose an, den jedes Gummi dehnt sich ein wenig anders… Ich versiegle mit einem Feuerzeug beide Gummienden. ABER ACHTUNG NUR GANZ KURZ!!!!

Dann ziehst du das Gummi mit Hilfe einer Sicherheitsnadel durch den Bund und nähe beide Enden zusammen.

Danach verschließt du den Rest des Tunnels. Damit das Gummi sich beim Waschen nicht verdreht kann du an beiden Seiten quer zum Tunnel nochmal feststeppen.

Genauso kannst du am Saum Bündchen anbringen. Dort benötigst Du aber kein Gummi

Auch macht FRESCO sich als kurze Hose gut. Hierfür werden die Schnittteile 11.3 und 11.4 nicht benötigt. Die Innenbeinlänge kannst du individuell bestimmen und mit NZ dann zweimal nach außen klappen und festnähen, oder mit Bündchen versehen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ich hoffe es hat Dir Spaß gemacht es zu lesen.

WERBUNG:

JEANSJERSEY von Lillestoff

Lillegmagazin No5

(zweites Magazin selbstgekauft… mein erstes fiel den Umständen des Corinnas zum Opfer. Das Kind und die Schere… Keine gute Kombi..)

Shirt: Pausenfüller von der Zuckerwolkenfabrik (Schnitt selbstgekauft) Stoff: Lillecado von Lillemo erschienen bei Lillestoff.

Veröffentlicht von knopfkoenigin

Tripplemama LILLESTOFFVERNÄHTIKERIN Stoffschatzsucherin Am-liebsten-Abendsnäherin Impressum: Christin Thumann Postfach 1155 92642 Vohenstrauß (privater Blog)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: